Ordines Militares

  • Increase font size
  • Default font size
  • Decrease font size
  • Polish (Poland)
  • English (United Kingdom)

2009 - XV

Bd. I: 1983 Bd. II: 1984 Bd. III: 1985 Bd. IV: 1987 Bd. V: 1990
Bd. VI: 1991 Bd. VII: 1993 Bd. VIII: 1995 Bd. IX: 1997 Bd. X: 1999
Bd. XI: 2001 Bd. XII: 2003 Bd. XIII: 2005 Bd. XIV: 2007 Bd. XV: 2009
vol. XVI: 2011 vol. XVII: 2012 vol. XVIII: 2013 vol. XIX: 2014 vol. XX: 2015
vol. XXI: 2016 vol. XXII: 2017 vol. XXIII: 2018 vol. XXIV: 2019 vol. XXV: 2020

Bd. XV: Die Rolle der Schriftlichkeit in den Geistlichen Ritterorden des Mittelalters : innere Organisation, Sozialstruktur, Politik, hrsg. v. Roman Czaja, Jürgen Sarnowsky, Toruń 2009

  • Vorwort, S. 5–6
  • UDO ARNOLD – Die Schriftlichkeit des Deutschen Ordens am Beispiel der Visitationen, S. 7–38
  • ZSOLT HUNYADI – Uses of literacy by the Templars and Hospitallers in the Medieval Kingdom of Hungary, S. 39–51
  • ARNO MENTZEL-REUTERS – Reform, Schrifttum und Humanismus – Der Deutsche Orden am Vorabend der Reformation, S. 53–84
  • KARL BORCHARDT – Zypern betreffende Einträge in den Registern der Johanniter auf Rhodos 1409–1459, S. 85–97
  • SYLVAIN GOUGUENHEIM – Das Cartular von Płock: einige Bemerkungen zur Schriftlichkeit, Archivierung und Geschichte des Deutschen Ordens in der Mitte des 15. Jahrhunderts, S. 99–119
  • DIETER HECKMANN – Die Ausstrahlung hochmeisterlicher Kanzleien auf die deutsche Sprache und Schriftlichkeit des Spätmittelalters, S. 121–132
  • BERNHART JÄHNIG – Die Übersetzung lateinischer Urkunden ins Deutsche durch die Hochmeisterkanzlei – unter besonderer Berücksichtigung der Goldenen Bulle von Rimini, S. 133–166
  • AXEL EHLERS – Ablasssummarien als Zeugnisse der Schriftlichkeit im Deutschen Orden, S. 167–180
  • JUHAN KREEM – Wem sollen wir glauben? Bemerkungen über Schriftlichkeit (und Mündlichkeit) in den Beziehungen zwischen dem Deutschen Orden und Reval, S. 181–190
  • MAJA GĄSSOWSKA – Der Gebrauch der Schrift in den Kontakten des Schwertbrüderordens mit der einheimischen Bevölkerung Livlands, S. 191–201
  • ALAN FOREY – Literacy among the Aragonese Templars in the Thirteenth and Early Fourteenth Centuries, S. 203–211
  • MARIA STARNAWSKA – Die Gemeinschaft der Intellektuellen und der Analphabeten ̶ die Kenntnis und Benutzung der Schrift im schlesischen Zweig der Johanniter, S. 213–224
  • CORDELIA HESS – Pragmatische Schriftlichkeit in Preußen – Die Schuldbücher des Deutschen Ordens, Großschäfferei Königsberg, S. 225–240
  • MACIEJ DORNA – Die Deutschordensbrüder als Urkundenfälscher ̶ ein Beispiel aus der Frühgeschichte des Deutschen Ordens in Preußen, S. 241–252
  • JOCHEN BURGTORF – Die Pariser Sammlung des Johanniters Wilhelm von St. Stefan. Bibliothèque Nationale, fonds français 6049 (ms. s. XIV), S. 253–276
  • JYRI HASECKER – Die Statuten der Johanniter vor 1489/1493. Probleme und Grenzen normativer Schriftlichkeit, S. 277–295
  • Personenregister, S. 296–315
  • Geographisches Register, S. 316–327